Heimfahrt

Sonntag 27.8.2017
Ohne nochmaligem Bäckereibesuch können wir Kopenhagen ja nicht verlassen. Man kennt ja die Vorlieben einiger Seebären. So nehmen wir dann die 12.00 Brücke um aus dem Christianshavn zu gelangen. Der Skip gibt am Liegeplatz noch einige Daten ein, worauf der Matrose schon ein wenig unruhig wird, es ist schon viertel vor ! Also verlassen wir unseren gemütlichen Hafenplatz und duckern Richtung Brücke, wo wir natürlich noch 10 min. warten müssen. Na ja lieber zu früh als zu spät, ist Matrosens Kommentar, der Kapitäns nimmts gelassen. ?

Unterwegs

Wir verlassen Kopenhagen Richtung Süden. Ein schöner Segeltag mit gut Wind, Sonne und Zweisamkeit, welche wir sehr geniessen. Am Abend gemütlicher Grill in Rødvig.
Montag 28.8.17
Erste Tat heute, natürlich erst nach dem Kaffee, Fischeinkauf. Von Lachs über Makrele zu Hornhecht und noch etwas Seezunge, das Auge kauft mit und wir können uns kaum bremsen. Doch es soll ja für Fischfondue und Grill reichen. :-))
Dann ziehen wir los um den neuangelegten Trampelpfad oberhalb der Steilküste zu erkunden.

Wirklich lohnenswert, obwohl wir nur einen kleinen Teil der 22 km gewandert sind, da wir um 14.00 Uhr noch Auslaufen wollen.
Gesagt, getan! Doch zuerst gibts ausserhalb des Hafens ein abkühlendes Bad. Das Wasser hat max.Temperaturen von 19.4 Grad wow !!
Wir brauchten das kühlende Nass, denn es kommen gleich mehrere Widrigkeiten auf uns zu.
1. Speedometer zeigt Null an, also stimmen am Ende des Tages unsere Meilen nicht mehr
2. Motorenproblem doch noch nicht ganz behoben. Er zickt immer noch !
3. unser Übernachtungsankerplatz entpuppt sich als navigatorische Meisterleistung ! überall Netze wo das Auge hinschaut
doch zu guter Letzt eine wunderschöne Bucht mit noch schönerem Sonnenuntergang ?

Fischfondue

Dienstag 29.8.17
Wir lassen heute das morgentliche Bad beim Ankern aus. Überall Grünzeug in rauhen Mengen. So verlassen wir unseren Schlafplatz unter Segel, damit kein Seegras in die Schraube kommt. Doch der Wind macht bei unseren Plänen nicht ganz mit und so gehts, den Weg aus der Bucht raus, leider nicht ganz ohne Motor. Schon passiert. Das Grün in der Schraube zwingt den Skip zu einem nicht erwünschten Bad in Vollmontur. ( O2 Flasche und Anzug) nah ja dann kann man auch gleich den Speedometer wieder richten und von allfälligen Blockaden befreien.
Dann gits Zmorge ?
Segeln dann Richtung Vordingborg und machen an einer Boje in der gegenüberliegenden Bucht fest.

 

Schlafen nach einem gemütlichen Grill wunderbar sicher, tief und fest.
Mittwoch 30.8.17
Heute solls Gewitter und Regen geben. So entschliessen wir uns in das nur 1 sm entfernte Vordingborg zu fahren, welches übrigens ganz reizvoll sein soll. Ein Spaziergang durch das Städtchen bestätigt diese Aussage. Die Borg besteht nicht mehr in ihrer einstigen Grösse, doch die restlichen Grundmauern und der alte Gänseturm lässt ihre Bedeutsamkeit erahnen.


Spaziergang durch die eine Einkaufsmeile und anschliessendem feinen Znacht auf der Cachana.
Donnerstag 31.8.17
Bleiben heute hier liegen. Ganzer Tag diesig, neblig und feucht. Machen einen gemütlichen Hafentag. Kühlschränke reinigen, UP -Dates von Plotter, Schreiben, etc. , gemütlich und nett. Zum Abendessen gibts Spaghetti à la Frutti di Mare Chachana Style ! Super lecker ?

Freitag 1.9.17
Wir warten noch den Regen ab bevor wir Auslaufen.

Segeln mit Gross der Brücke Storstrømsbroen entgegen. Müssen dann aber doch kapitulieren und starten den Motor, da wir den Wind schön gegenan haben. Nanu, was ist denn das? Motor tug tug tug!! Aus? Sh……. Doch zum Glück startet er ohne Probleme wieder. Dann nach der Brücke lassen wir uns Zeit und kreuzen die 28 Seemeilen bis zum Ankerplatz auf. Wetter klart wunderbar auf, toll. Dann beim Ankerplatz angekommen- Ankerkino pur, unglaublich!
Ein grosser Dän. 2-Master läuft 3 mal auf Grund, kaum vorstellbar. Zum Glück hat er eine leistungsstarke Maschine und kann sich jedesmal selber befreien .
Unser Skip geht noch auf Tauchgang und befreit die Cachana von unmengen Gras und Kraut, die Ostsee ist teilweise wirklich nicht tief! Zum Znacht Grill: mhhhhh


Samstag 2.9.17
Heute gehts übers grosse Belt.

Schöner Segeltag.? betr. Mittagessen entschliessen wir uns nicht zu Ankern, da wir ja, was den Wind angeht, nie wissen ob er hält oder nicht. Hat sich als gute Entscheidung erwiesen.
Essen noch die restlichen Spaghetti, mhhh
Kaum übers Belt stellt der Wind ab.

Nun die Frage in welchen Hafen? Entscheiden uns für Dageløkke, da wir da noch nie waren und Lundeborg uns bekannt ist.
Mann oh Mann ganz ne schmale Einfahrt und teils nur 1.80 tief ?

Einfahrt

Doch kleiner schnuggeliger Hafen. Die Landseite nicht ganz so ansprechend , jedoch die Molenseite ein Traum. Grillieren noch zu später Stunde mit wunderschönem Sonnenuntergang. Super!

Sonntag 3.9.17
Heute laufen wir bei Hochwasser aus ( +15cm) Phuuu ? aber leider wenig Wind. Nach 1.5 Stunden resignieren wir und starten den Motor durch die Fahrstrassen-Enge bei Marstal. Kein Gemotze seitens des Motors? Nein, die Wasserfilter-Reinigung der Motors scheint gut getan zu haben.
Doch der Skip kanns nicht lassen und so setzen wir die Segel erneut um bei 3 Knoten Richtung Bagenkop zu Segeln ( Tümpeln) ?


Im Hafen angekommen sucht der Meistergrillör einen super Grillplatz gleich bei der Hafenmole, ausgezeichnet .

Heute ist Kühlschrank “leerete ” angesagt. Tofu mit Tomaten und Zwiebeln, Servelats und Mais mhhh und alles mir perfektem Sonnenuntergang.


Montag 4.9.17
na ja, bis wir am morgen en tour sind, hat der Fischdirektverkäufer schon zu. Also kaufen wir den frischen Fisch halt beim Fischhändler ein. Wow, ein köstlich frischer Steinbutt gekauft.
Legen bei gut Wind in Bagenkop ab. Eine superfiese Welle begleitet uns bis nach Fehmarn.
Jedoch kaum da angekommen werden wir ganz herzlich von Volker begrüßt. Liegen direkt beim Kran.

Abends feiner Grill ( Steinputt)! ,Raclette/ Kräuterbutter Brötchen und …… fertig ? Bauch ist voll.

Gute Nacht

 

 

Von meinem iPad gesendet

 

Von meinem iPad gesendet

Meer und mehr…….!

Die letzten Gäste sind für diesen Segelsommer auf der Cachana angekommen. Wir (Markus & Tanja) dürfen Susan & Cherif von Göteborg nach Kopenhagen begleiten.

Cachana in Göteborg

Göteborg ist die zweit grösste Stadt Schwedens. Sie erscheint uns, im Gegensatz zu Stockholm, jedoch deutlich “schwedischer” – sehr aufgestellt und fröhlich, mit schönen Geschäften, vielen Restaurants + Cafés, jedoch ohne die ” Städtetour-Junkies”, die Stockholm verstopfen! Göteborg ist der Haupt(handels)hafen Schwedens (Nordsee-zugänglich) und hat sich mehr dem Praktischen zugewandt – ohne monarchische Bauten und aufwendige Sehenswürdigkeiten. Da wir bereits das 3. Mal hier sind, können wir das Touri-Programm auslassen und uns der Ausrüstung und Instandsetzung der Cachana widmen. Der Badezimmer-Wasserhahn ist defekt und Didé hatten einen Ersatz in der Schweiz organisiert. Dass die Anschlüsse an Bord ein Innengewinde besitzen, jedoch der neue Hahn ein Aussengewinde, können wir verhältnismässig einfach lösen. Dass ein wichtiges Ersatzteil durch ein winziges Loch in den Kiel entschwindet (theoretisch eigentlichen gar nicht möglich!) hält uns länger auf Trab und erfordert viel Geduld und schlussendlich Markus Improvisations-Talent.
Am Abend werden wir durch ein exzellentes Dinner belohnt! Das Restaurant Thornstorms Kok können wir unbedingt empfehlen! Schöne Sterne über Göteborg!

Ein grosser Spass ist es am nächsten Tag die Vorräte für unsere Reise zusammenzustellen…wir besuchen zuerst die Fischkirche und anschliessend die Saluhallen (Markthallen) – grossartig!!!

Fischkirche in Göteborg

Einkauf in der Markthalle

Mit zwei randvollen Kühlschränken starten wir am Nachmittag von Göteborg.
Wind SSW 5 Bft., Sonne – perfekt! In der dem Göteborg-Sund vorgelagerten Inselgruppe finden wir in einem schnuckligen Hafen (Fotö) einen Platz an der Aussenmole. Poolposition mit Blick auf die Schäreninseln – traumhaft!

Aussicht

Cachana in Fotö

Der erste Grill mit frischen Jakobsmuscheln (aus der Schale), Seezunge und Nordseeheringen lässt sich eigentlich nicht mehr toppen (mal sehen, was noch folgt…)

Grill in Fotö

Der Wind drehte in der Nacht, gemäss Vorhersage, auf W – auffrischend.
Wir wollen diesen schönen Ort noch nicht verlassen und beschliessen einen weiteren Tag hier zu geniessen. Diverse Arbeitseinsätze lösen Entspannungs- und Aperophasen ab. Wir sind bereits am 2. Tag tiefenentspannt.
Moni’s Geschenk, ein schöner spanischer Schinken, wird direkt zweifach genutzt – neben der Abrundung des späten Frühstückes (Eier mit Fischrogen, ausserdem Crevetten mit Melone – mega!), soll die Speckrinde Krebse in unsere Falle locken. Ausser dem ernstzunehmenden Gestank (!) leider ein erfolgloses Unterfangen.
Am Abend kochen wir gemeinsam Spaghetti Frutti di Mare – mit den mega frischen Meerestieren aus der Fischkirche werden sie grossartig! Nur lecker!!!

Heute Wind W/ WSW 6 Bft., See 2m – eine wirkliche Herausforderung für manche Mägen…! Die Route führt uns durch die Schäreninseln – eine wunderschöne Landschaft und ein toller Segeltag!

Leuchtturm

Markus und Cherif

Nach 24 sm segeln wir an einer kleinen Naturbucht vorbei – ein idealer Ort für den längst fälligen Apero. Es gefällt uns so gut, dass wir spontan beschliessen die Nacht hier zu verbringen. Ein kleiner Regenschauer lädt zur Lese- und Schlafrunde ein. Am Abend ziehen Gewitter um uns herum. Zum Glück werden wir verschont und können unseren Grill geniessen. Sehr schöne Stimmungen!

Ankern in Mönster

Gewitterstimmung

Wir wollen über Anholt unsere Route fortsetzten. Nach dem morgendlichen Schwimmen starten wir unter Maschine. Der Wind ist erst für die Mittagszeit angesagt, da wir jedoch 42 sm vor uns haben, wollen wir ihm entgegen fahren. Daraus wird dann leider nichts…die Windvorhersage trifft wieder einmal nicht zu, dafür haben wir schönes Wetter! Wir Motoren einige Stunden – verkürzen uns aber die Zeit mit Lesen und Sein. Unsere Friedlichkeit wird durch das erst zögerliche, dann immer häufiger auftretende Zicken des Motors gestört… was ist denn das nun wieder…? Unsere kollektive Meinung (inklusive telefonischer Beratung durch Bodo/ auf der Pampero in der Normandie) lässt auf einen verstopften Kraftstofffilter vermuten. Wat en Mist!!! Wir beschliessen den Motor zu schonen und trotz schwachen Windes zu Segeln. Wenigstens frischt der Wind auf und wir erreichen Anholt bereits um 18.30 Uhr. Wir alle sind das erste Mal auf der bekannten dänischen Insel…”der Perle des Kattegats”. Wir hatten eigentlich vor hier einen Inseltag zu verbringen. Die kleine Insel (136 Einwohner) bietet jedoch ausser einem grossem Yachthafen (während der Saison > 200 Yachties), einem Minimarkt und wenigen Restaurants nur viiiel Strand – jedoch keinen Schiffsausrüster oder ähnliches. Wir geniessen zur Entschädigung ein köstliches Nachtessen. In einer eher schlichten, aber herzigen Hafenbeiz (sie erinnert uns eher an eine Chiringuito) geniessen wir wunderbare Langusten. Wir diskutieren unsere Möglichkeiten und sind einheitlich der Meinung: morgen Vormittag geht es wieder zurück Richtung Festland, denn die Windvorhersage ist bestens und die darauf folgenden Tagen sind schwachwindig angesagt- ausserdem auf Süd drehend ( ganz schlecht). Inseltag fällt aus. Zitat Cherif: ein guter Grund um wieder her zukommen!

Anholt


Der nächste Tag startet dafür direkt gelungen. Wir können beim örtlichen Fischer frische Langusten (4Kg ca. CHF 35) und 4 Seezungen erwerben (schöne Beute). Ausserdem kann Cherif einen Volvo-Spezialisten für den nächsten Tag um 7.30 Uhr organisieren! Schnell in den Minimarkt. Leinen los 10.30 Uhr. 48sm. Wind NNW, anfänglich 3-4Bft, Regen. Ab ca. 12.00 Uhr 4-5 Bft. Sonne ! Unter Gennaker geniessen wir diesen traumhaften Segeltag! Nur GROSSARTIG! Die Cachana läuft in der Welle mit 140 Grad sehr geschmeidig – die Crew strahlt und geniesst. Zwischendurch werden die Langusten gepult – auch hierbei zeigen Susan und Cherif, dass sie ein unschlagbares Team sind (und/oder viel geübt haben). Mit den Hole-Schlägen werden es dann schlussendlich doch noch 55sm. Um 19.30 Uhr geniessen wir den Einlaufdrink in Höganäs- der Langusten-Sud kocht. Der Koch-Aufwand hat sich völlig gelohnt. Die Langusten-Spaghetti a la Cachana – mindestens 1 Sternchen!

Susan und Chérif

Langusten satt

Beim Pulen

Mmmh…

Pünktlich um 7.30 Uhr ist Tobias, der Volvo-Spezialist, an Bord. Vier, etwas müde, aber hoch-interessierte Lernende schauen ihm über die Schulter und löchern ihn mit vielen Fragen (ein kompetenter und geduldiger Mensch!). Nach einer Stunde ist der Filter gewechselt und alles kontrolliert. Höganäs ist kein wirklich charmantes Örtchen – jedoch mit einem grossem Yachthafen und gepflegter Uferpromenade. Wir füllen unsere Bordvorräte etwas auf und starten um 10.40 Uhr. Wieder einmal stösst unser Navigations-Team (ausschliesslich männlich) unsere Pläne um und aus den geplanten 5sm + Nichts-Tun, werden 19 sm, jedoch ebenfalls mit viel Nichts-Tun… Unterwegs wird geangelt, gebraten Reste-Spaghetti genossen, gelesen und auch ein wenig gesegelt (Gross + manchmal Genacker bei N, 2 Bft.). Wir treiben gemütlich durch den Öresund. Unser heutiges Ziel ist die Insel Ven (Hafen Norreborg). Ein wirklich kleiner und schnuckeliger Hafen. Ausser der Cachana ist nur noch ein weiterer Segler im Hafen. Das Wetter hält und ein gemütlicher Grill wird sehr genossen!

Grill Ven

Wir bleiben heute auf Ven. Die kleine Insel ist nur 16 sm von Kopenhagen entfernt und ein beliebtes Ausflugsziel. Ven ist schwedisch, denn sie wurde 1658 gegen die Insel Bornholm mit Dänemark getauscht. Die Häuser und insbesondere die Gärten sind äusserst gepflegt. Unsere Wanderung führt uns quer über die Insel. Sehr schön! Wir fragen uns jedoch, wie es während der Hochsaison hier aussieht, wenn die 1.500 (!) gelben Miet-Fahrräder ausgeliehen werden und um das Inselchen radeln….? (Gesamtgrösse 7,6 km2). Natürlich besuchen wir die alte Mühle mit der Bäckerei – die hiesige Zimtschnecken müssen wir unbedingt probieren. In der Dauer-Degustation belegen sie jedoch keine nennenswerte Platzierung. (Top 3 Göteborg, Sandhamn, Utö)
Der Grill vom gestrigen Abend steht noch vor der Cachana und warum nicht ein kleiner Mittags-Grill…? Danach sind wir nur noch faul…Lesen, Schlafen, kleines Raclette am Abend.

Cachana in Norreborg


Wir dürfen schon wieder Ausschlafen (!!!) und uns in aller Ruhe bei mehreren Kaffees sammeln. Wir laufen um 10.20 Uhr aus. Wind W mit 5-6 Bft. Die Sonne scheint und wärmt (!). Nur herrlich ! ein fast perfekter Segeltag…einzige Wehmutstropfen: 1. die Strecke ist zu kurz und 2. es ist unser letzter Segeltag. Wir geniessen jedoch jeden Augenblick in vollen Zügen – selbst diverse Salzwasserduschen…!

Tanja und Markus

Auf dem Wasser

Die Brücke in den Christanshavn schliesst direkt vor unserem Bug. Na…dann nehmen wir unseren Apero halt auf der anderen Seite. Schnell machen wir seitlich fest und geniessen ein kleines “Reste-Essen”. Um 14.00 Uhr geht die Brücke auf. Cherif hat (wohlweislich) einen Liegeplatz reserviert. Wir sind in Kopenhagen fest.
Christanshavn ist ein kleines Kanalsystem mitten in Kopenhagen. Für alle Ausflugsschiffe ein “Muss” und für viele “Partyboote” ein grosser Spass. Für uns geben diese Vorbeiziehenden ein lustiges Hafen-Kino!
In Kopenhagen findet dieses Wochenende ein Kultur- und Foodfestival statt und es ist Sommer-Wetter – die Stadt gibt Vollgas! Nach kurzer Akklimatisation (back to civilisation) lassen wir uns treiben und landen (oh Wunder) in den Markthallen. Hier kann man feine Lebensmittel (ziemlich überteuert) einkaufen, aber auch viele kleine Leckereien direkt dort geniessen. Eigentlich haben wir ja in einem Restaurant reserviert…ein paar feine Kleinigkeiten vorab gehen jedoch immer…! Den ersten Schlummi nehmen wir später (!) im Nyhavn, den zweiten auf der Cachana!

Opernhaus in Kopenhagen

Christanshavn

Helden in kleinen Booten

Susan und Chérif in der Markthalle

Heute geniessen wir noch ein wenig das Hafentreiben und bereiten uns gemächlich auf die Abreise vor….
Liebe Susan, lieber Cherif HERZLICHEN DANK für die grossartige Zeit!!!! Es war wunderschön!!!!!! bis bald + eine gute und sichere Heimreise! Auf Wiedersehen, CACHANA….

Fotos by Markus, Copyright by Tanja

Von meinem iPad gesendet

5 Tage Zweisamkeit

Lysekil

Lysekil, Samstag, den 12. August 9.45Uhr verabschieden wir unsere Chantal mit den nicht aussergewöhnlichen Abschieds Tränen von Susanne. ? Das Wetter zeigt sich solidarisch, es regnet. Es beeindruckt uns nicht mehr. Jetzt noch Einkaufen und kurz beim Fischhändler vorbei. ?

Women Match Race

Heute ist der Finallauf  der Frauen, so besuchen wir die Ausstellungsstände des Races. Susanne hat eine Primoloft Jacke ergattert. Danach legen wir nach unserem Frühstück ab. Wir kreuzen den ganzen Weg unter Regen nach Gullholmen auf.  Wir belegen einer der letzten Plätze. Gullholmen ist eines der ältesten Fischerdörfer der Westküste von Schweden. Sehr stilvoll und hübsch. Zum Nachtessen gibt es selbstgemachte Fischsuppe.

Gullholmen

Sonntag schein die Sonne und wir haben guten Nordwest Wind. Wir segeln durch eine sehr reizvolle Schärenwelt. Unbeschreiblich, gefällt uns sehr.

Kaum in Marstrand angekommen, geht die Wäscherei los. Dem Skipper wird nun klar wieso die Liegeplatzgebühr so hoch ist. Susanne ist in Hochstimmung das Waschen ist inbegriffen und 5 Waschgänge inklusiv Trocknen sind in nur gut 3 Stunden fertig, da bleibt ja noch viel Zeit in der Segelhochburg der Westküste von Schweden zu Shoppen. Diesmal sind beide erfolgreich und niemand denkt mehr an die Höhe der Liegeplatzgebühr.

Marstrand

Am nächsten Tag geht’s weiter Richtung Süden.  Eine Bucht soll’s sein. Wir kreuzen auf mit leichten Winden.

Da  wir langsam unterwegs sind versucht sich Susanne beim Fischen. Kaum ist die Angel im Wasser, ruft Sie, Sie habe einen Fisch am Hacken! Eine schöne, grosse Makrele, schnell ist sie ausgenommen und wir hoffen auf eine 2. aber keine wollte mehr anbeissen. Wir sind vor der angepeilten Bucht. Der Plan ist Segel runter und langsam unter Motor in die Bucht. Aber noch nicht mal in der Bucht macht es Bums!!! Die Lust auf die Bucht war vorbei. Weiter ging’s in den nahgelegenen Hafen Källö-Knippla, klein aber fein. Unser Nachtessen, die grosse Makrele und ein Blumenkohlgratin war sehr lecker.

Stärkere Südostwinde sind für den nächsten Tag angesagt. Wir können  alles bis nach Göteborg kreuzen, super schöne Fahrt mit kleinem Ankerstop für unser Frühstück/Mittagessen. Dienstag 16.20 machen wir im Göteborger Hafen fest.

Göteborg

Bald beginnt es zu regnen und wir machen klar Schiff. Wir erwarten Tanja und Markus am Donnerstag Morgen. Heute Mittwoch machen wir bei schönstem Wetter Sightseeingtour in Göteborg mit Schiff und Bus. Auch für das kulinarische ist hier gut gesorgt. Im Moment läuft hier das Kultur Festival und in der ganzen Stadt hat es diverse Esstände der verschiedenen Länder.

Von Oslo nach Lysekil

Endlich in Oslo angekommen, finde ich Didé, Papi und Mami im Caffee am Bahnhof. Auch für mich gibt es noch einen leckeren Cappuccino bevor wir uns auf den Weg machen Oslo ein wenig zu erkunden. Wir entscheiden uns für den Hop on Hop off Bus. Die Fahrt dauert gut 90min und wir steigen erst fast am Ende aus, bei dem imposanten neuen Opernhaus.

Das neue Opernhaus

Der Durst führt uns dann in eine nahegelegene Bar, das Bier wird draussen im Sonnenschein genossen. Doch bald folgt der Hunger und Dide führt uns durch Oslo auf der Suche nach der Markthalle. Den Weg dorthin gefällt allen sehr gut, versteckte Gässchen und viele Grafitis.

 

Das Essen schmeckt fabelhaft. Cachana heisst  das nächste Ziel so holen wir mein Gepäck, welches wir bei einem Schliessfach am Bhf deponiert haben, ab und spazieren gemeinsam zur Fähre, welche uns zum Königs-Hafen schifft.

Angekommen gibt es natürlich einen Willommensdrink und danach eine kleine Ruhepause, bevor wir am späteren Abend den Bus zurück nach Oslo nehmen um Sushi zu essen, war eeecht lecker.

Am nächsten Tag erkunden wir Oslo zu Fuss . So besichtigen wir zuerst die Burg. Danach war Shopping time,  jedenfalsl für Mami und mich. Noch während wir im zweiten Laden, die Gestelle und Schnäppchen durchstöbern, geht es den Männern etwas zu lang. So setzen sie sich in die nächste Scotman Bar. Nach erfolgreichen Shoppen bekommn auch Mami und ich Durst, so müssen die beiden Herren gezwungenermassen auch nochmals anstossen. Also Prost.

Danach geht es weiter zum Mittag Essen im Restaurant Olivia. Leckere Pizzen und für Mami eine super leckere Glutenfreie Pizza.
So vergeht auch der Samstag schnell, nach dem wir noch den Lebensmittelvorrat  aufgestockt haben, geht es am Abend in ein leckeres Fischrestaurant.

Am Sonntag morgen lassen wir es uns nicht nehmen das Wikingermuseum zu besuchen.
Dies war sehr Eindrücklich und Spannend.

Danach gibt es noch die letzte gemeinsame Mahlzeit mit Dide, der uns leider nachher verlassen musste. Ich fand es sehr schön noch einige Tage mit meinem Götti zu verbringen ??

Nachdem uns Dide verlassen hat, verlassen auch wir  Oslo. Für mich ist klar, dass ich bestimmt nicht das letzte mal in dieser Stadt war.

Wir laufen unter Motor in eine kleine Bucht vor Anker. Natürlich lässt es sich der Schiffsherr nicht nehmen, die Segel zu setzten als ein wenig Wind aufkommt.  Leider ist dieser nur von kurzer Dauer. Angekommen in der Bucht, gibt es den ersten Grill für mich. Es ist wie immer sehr lecker und wir geniessen den Abend und den schönen Sonnenuntergang zu dritt.

Die Prognosen für den Montag sind nicht auf Seglersseiten! Kaum Wind! Nach gemütlichem Aufstehen, Kaffee und Baden (nicht alle) geht es los. Doch als wir aus der geschützten Bucht kommen; hat es doch etwas mehr Wind als gedacht.

Ca. 20 Knöpf direkt auf die Nase.

Da wir Kreuzen müssen, gehen wir nicht in die geplante Bucht, sondern suchen uns schon vorher einen gemütlichen Schlafplatz. Zum Abendessen gibt es Thailändisch. Sehr fein. Am nächsten Tag suchen wir einen kleinen Hafen, da die Wetterprognosen für den Mittwoch nicht so rosig sind. Unterwegs darf  ich das erste mal auf dem Wasser eine Landesgrenze überqueren. Willkommen in Schweden.

Im schwedischen Hafen angekommen gibt  es einen Willkommensdrink auf der Cachana. Der Sonnenuntergang im Hafen ist   traumhaft und das Essen wie immer super lecker.

Am nächsten Tag haben  die Wetterprognosen recht behalten. Es regnet nur einmal richtig! So bleiben alle lange im Bett. Den Nachmittag verbringen wir dann im Hafenrestaurant, da ich noch für die Schule arbeiten muss, und Mami und Papi auch noch zu tun haben.
Nach diesem verregneten kalten Tag, gibt es leckeres Raclette.

Nun kann es nicht mehr regnen, nach diesem Tag, und wir segeln mit gutem Wind und schönem Wetter in eine Bucht, die wir von Markus empfohlen bekommen haben. Jedoch sind wir leider nicht die einzigen und es hat keinen Platz mehr.

So segeln wir wieder etwas zurück in eine ebenfalls wunderschöne Bucht. Nach missglückten Versuchen am Stein anzulegen (da der Heckanker einfach nicht hält) entscheiden wir uns fürs freie Ankern. Dann heisst es Reslii ins Wasser lassen und einen schönen Platz suchen um zu grillieren. Den finden wir auch.
Es ist ein wunderschöner Abend!

 

Am nächsten Tag heisst es schon fast Ferien vorbei. So steuern wir mit super Wind  Lysekil an. Von dort  kann ich am nächsten Tag auf den Bus nach Göteborg. Kurz vor der Hafeneinfahrt findet noch ein Race statt. Das heisst für uns, spannend zu zusehen. Jedoch ist der Gästehafen reserviert für den Anlass. So gehen wir in den Fischerhafen, welcher jedoch auch schon gut belegt ist. Deshalb gehen wir dann ins “Päckli”.

Der letzte Abend für mich ?. Wir gehen sehrsehrsehr lecker Essen! Es waren  wunderschööne Ferien. ??⛵️ Danke.

 

 

Von meinem iPhone gesendet

Mit Didé von Stavanger nach Oslo

Nach einer kurzen Nacht freue ich mich die beiden Seefahrer bereits um 08.30 in Stavanger begrüssen zu können. Die Cachana, meine Heimat für die nächsten beiden Wochen, finde ich auf Anhieb.

Stavanger

Doch von Susanne und Chérif nichts zusehen? Nach Nachfrage per SMS sehe ich beide schon auf mich, bzw. das Schiff zulaufen. Nach einem herzlichen Empfang ist Einkaufen und der Besuch der grössten Jahresparty in Stavanger, der Foodparty, angesagt. Natürlich enden wir an einem Bartisch bei einer Seafoodplatte. Ausgezeichnet.

Am frühen Nachmittag ist Auslaufen angesagt wir segeln zur Insel Rott. Fischen während der Fahrt: Rundwurf -> Angel Wurf in Fahrtrichtung auf Backbord, Durchschuss Genacker, Hacken auf Steuerbord im Wasser.

Die Fische liessen sich nicht verwirren und Bissen nicht an. In Rott machen wir an der Boje fest in einer kleinen Bucht bei ein paar Häusern. Bald kommt ein Ruderboot auf uns zu mit netter Einladung zur Inselparty, in einer alten Sägemühle. Dort wird ein Fischbuffet vom Feinsten aufgetischt mit Aquavit?. Wir lernen Land und Leute kennen ein super Abend. Als Abschiedsgeschenk bekommen schliesslich noch eine Seite geräuchten Lachs?.

Am Sonntag ist früh Aufstehen angesagt es geht bei bestem Segelwetter und ☀️ nach Süden, nach Løvägodden, einer tiefen Bucht mit sehr schöner Umgebung. Wir ankern schwojend. Dies war der „Fisch“ Tag??. Am Abend kam es besser in der Bucht, Susanne und Chérif sind zum Fischen mit Resi ausgefahren und sie kamen mit zwei Köhler zurück, welche sofort zubereitet und verzehrt wurden.

Montag Regentag, beim Frühbad mit 17.6 Grad hielt sich Regen noch zurück. Ansonsten 1 Tag Motorboot mit viel Regen ohne Wind. Eine hübsche kleine Bucht haben wir zum Übernachten gefunden, mit Buchtenkino: ein Schwede hat eine Stunde lang versucht am Stein anzulegen. Wir sind in Ytra auf der Insel Hidra.

Am Dienstag wars Susanns grosser Tag! ??? Drei Makrelen und ein Dorsch. Ich freute mich über die grossen Kugelaugen vom Dorsch schon beim Ausnehmen. Die kleine Makrele schlug ich vor zu Shasimi zu verarbeiten! Da dies noch nicht so bekannt war musste Wikipedia helfen. Makrele ist Shusi Fisch steht da!

Da der Kleine so gut schmeckte musste dann auch noch ein Grosser als Shasimi herhalten. Am Abend machten wir bei der Vestre Seli Gästebryggen zuerst längsseits fest.

Noch während dem Ankunftsdrink hatte der Kiel Grundberührung, was uns zum Anlegen mit Heckanker zwang. Grill auf dem schönen Holzsteg mit Sitzbänken und Tischen schlossen den wunderbaren Tag ab.

Mittwoch Morgen war entsorgen in Korshavn angesagt. Kurzer Stop mit Blitzeinkauf und Glace.? Bei schönem Wetter ging es nach Dyrestad. Der kleine Hafen war ziemlich voll, doch könnten wir uns an der Aussenmole dazwischenmogeln. Mit Heckboye an der Mole angemacht. Kaum fertig, kam der erste unfreundliche Norweger den ich kennengelernt habe und erklärte uns dass das seine Privatboje sei. Also mit Resi Heckanker ausbringen. Abendgrill auf den Steinen.

Am Donnertag Morgen war das Wetter ein wenig feucht. Susanne hat mit Ihren Pfiffen gerade noch unseren Hafennachbarn mit Motorboot zurückpfeifen können, der mit seiner Familie auf Besuch in die nächste Bucht gehen wollte. Wir hatten die Festmacher über Kreuz mit ihm und brauchten ihn daher zum Ablegen. Beim Losmachen eine Stunde später sind wir dann mit dem Kiel in einer Leine hängengeblieben. Zum Glück hatte unser Motorbootfahrer seinen Freund mit 10 PS Dingi dabei der uns freischleppen konnte. Die Ausfahrt aus der Bucht war etwas feucht, Spritzwasser, die Wellen bäumten sich etwas auf und man konnte nur mit Motor gegenan durch die schmale Ausfahrt. Mittagshalt vor Anker in einer Bucht. Nach dem Imbiss kam ein kleines Boot mit klingelnder Schiffsglocke auf uns zu. Was war das? Glaceschiff?, zwei nette junge Girls auf Glaceverkauf, wer kann da widerstehen?

Abends in Kapellōya mit Heckanker an Stein.

Eine mittelgrosse Bucht mit schmaler Einfahrt. Sehr beliebt, darum waren wir alles Andere als allein. Ein netter ??, Nachbarlieger war dann sogleich zu Stelle mit Ausflugstips. Mit Resi quer über die Bucht zur Festungsinsel Helgōya. Im 2. Weltkrieg von den Deutschen mit Kriegsgefangenen gebaut. Sie diente zur Küstenverteidigung. Die kleine Wanderung führte zum Gipfel der Insel mit den Befestigungsanlagen und nebenbei konnten wir die super Aussicht über die unendliche Inselwelt bei einem kleinen Apero aus dem Rucksack geniessen. Etwas spät zurück auf der Cachana entschlossen wir uns direkt auf dem Schiff zu grillen. Unser freundlicher Norweger, der übrigens Deutsch sprach hat uns schliesslich noch zu einem Glas Wein auf das Motorboot seines Freundes eingeladen. Ein Umtrunk in netter Runde mit vielen guten Tips.

Am Freitag geht es etwas früher los, wir haben einen leeren Weinkeller und auch das Gemüse und der Salat geht zu Ende.

So segeln wir nach Kristianssand, wo wir ein wenig später ankommen als gedacht. Nach doppeltem Einkauf im Vinmonopolet und im KIWI liessen wir uns ein feines Mittagessen am Fischmarkt nicht entgehen. Natürlich war Wasser tanken und Schiff abspritzen auch noch angesagt. So kam es, dass wir etwas spät loskamen und daher eine Bucht in der Nähe anliefen wo wir am Stein anlegten. Auf der Insel Stokken Süd. Zum Grillen war es eine Kletterpartie, dafür wurden wir mit Sonne und einer wunderbaren Aussicht verwöhnt.


Samstag Morgen war Regen angesagt und wir wollten erst gegen Mittag los. Leider hat aber der Heckanker nicht gehalten, was dann im leichten Nieselregen zum schnellen Ablegen führte. Es folgte eine schöne Fahrt durch die Schären wo wir all die schönen Häuser bewundern konnten. Nach Mittagsstop vor Anker und wieder ein wenig mehr Regen erreichten wir die einsame Bucht
Bjørkøy, wo wir schwojend ankernd auf die Abendsonne warten. Die ☀️ zeigte sich sehr kurz, doch für den Grill reichte es und pünktlich zum Nachtessen stand die Küchenbude und auch der ? kam wieder.

Am frühen Sonntag Morgen schien die Sonne, doch bei unserm Frühbad bei 17.8 Grad hat sie sich leider schon wieder zurückgezogen. Wir hatten 34 Nm vor uns und hatten den Wind genau auf die Nase. So gab es leider eine Motorbootfahrt mindestens am Anfang. Am Nachmittag dreht der Wind günstig und wir kommen zum Segeln. Leider verfolgt uns eine Regenwolke, die sich vor der Ankunft in Lingør auf uns ergiesst.

 

Wir machen am Steg der Segelmacherei fest wo wir von drei Schweizer Girls begrüsst werden die an den internationalen Gymnastikwettkämpfen waren. Es ??? weiter. Es ist sehr nett ein kleines Restaurant mit Segelshop. Die Liegebühren toppen allerdings alles. Wackelsteg für 300 NKR. Wir haben gar keine Lust bei diesem Wetter auf weitere Erkundungen zugehen. Und entschliessen uns zu einem Raclette in der Küchenbude. Die Nacht ist etwas unruhig, wovon ich aber wie immer nicht viel merke.

Montag, heute stehen 33 Meilen an. Mit super Wind mit bis 20 Knoten machen wir allerdings eine schnelle Fahrt, ein wunderschöner Segeltag mit einer zeitweise etwas fiesen Welle. Wir haben die Bucht Krukodden ausgesucht als Ziel, nach Möglichkeit zum Ankern am Stein. Ein kleiner Holzsteg ist von einem kleinen Motorboot belegt. Ein Versuch daneben an einen Stein anzulegen führt leider zu einem kleinem Touchee mit einem Unterwasserstein. Nach weiterer Suche nach einem Platz finden wir etwas daneben den Steinzugang, ohne Grundberührung. So dem Grill an Land nichts mehr im Weg.



Dienstag, 1. August 726 Jahre Eidgenossenschaft. Nach einem Frühbad steht uns wiederum ein wunderbarer Segeltag bevor. Als Ziel für die Feierlichkeiten haben wir uns einen kleine Hafen oder eine vor Südwinden geschützte Bucht ausgesucht, da die 20 Kn auch nachts weiterhin stehen sollten. Nach guter Fahrt holte uns dann kurz vor dem Zeil leider die Regenfront ein. Zum Hafen mussten wir ein ungenau kartografiertes Gebiet durchqueren. Beim Einrollen der Genua ist es dann leider passiert, da Rollerseil hatte sich verklemmt, sodass wir die Genua auf Deck bergen mussten. Die Besichtigung der Bucht machte uns nicht glücklich, da der Windschutz sehr begrenzt war. Also auf zum Hafen, der gerade um die Ecke lag. Doch leider auch hier Pech, alle Plätze belegt. So entschlossen wir uns weiterzusegeln. Kaum ein Meile weiter entdeckte doch Susanne eine Gästebrygge an einer steilen Felswand. Nur ein anderes Segelboot lag dort, beste Voraussetzungen unsere Feier da zu starten. Wir waren der Insel Ildverket. Der Regen hatte aufgehört so konnten wir den Genuaroller reparieren und Susanne kümmerte sich um die 1. August Deko.

Es folgte die Frage der Nachbarn was da los sei und ein wunderbarer Grill mit bengalischer Beleuchtung der Felswand. Eine gelungene Party! ????????

Mittwoch, das böse Erwachen! Wohl ein grosses Motorboot hat mi seinen Wellen uns an den Holzsteg geknallt, das man meinte es sei alles auf den Boden gefallen. Angedacht waren 16 Meilen nach Tønsberg. Dorthin sollte eine Kanalfahrt führen. Da für den Donnerstag aber Dauerregen???☔️angesagt war, entschlossen wir uns die über 40 Nm nach Oslo etwas zu verkürzen und direkt den Oslo Fijord hochzusegeln, Das Wetter und der Wind passte ??. Der Tip vom Norwegischen Ehepaar war sehr gut, kamen wir nach
Sandspollen einer grossen Ankerbucht, wir Ankern schwojend. Die Bucht ist mit vielen Booten belegt, aber es hat sehr viel Platz. Hinten in der Bucht können wir ein schweizer Schiff ausmachen, wir hatten aber keinen Kontakt. Wir geniessen die Abendsonne bei einem Pastadinner ???.

Chérif am Nachtessenfang,hats geklappt?

Donnerstag
Leider muss eine Reise immer zu Ende gehen ?, aber nur für mich. Nach dem obligaten Frühbad, sogar mit kleiner Schwimmeinlage, geht es endgültig Richtung Oslo. Weiter tief in den Oslofijord leider ohne ? aber auch ohne ? bei ?. So haben wir Zeit die Pastaresten mit Ei und Kaviar zum Brunch zu geniessen. Angelegt im Königlichen Yachtclub in Oslo und der ? kommt.  Auf zum Sightseeing.

 

Liebe Grüsse Didé

Die Rückreise beginnt!

Hallo wir sind’s mal wieder!                                                                                                                Nachdem wir Joëlle und Moni schweren Herzens, in Bergen verabschiedet haben, motoren wir Richtung Süden, es hat leider kein Wind. Der Weg geht  durch eine wunderschöne Inselwelt, der  uns an eine uns bereits bekannte  Gästebrygge,  führt.

Zwischen den Inseln lassen wir uns etwas treiben und Susanne versucht sich im Angeln. Uns siehe da, einer hat angebissen und wir ziehen in raus. Uns erscheint er etwas klein und desshalb entschliessen wir uns ihm, die Freiheit zu schenken. Nachdem wir in unserem Fischbuch nachgeschlagen haben stellten wir überrascht fest es war ein kleiner Seelachs! ? Kaum angelegt bereiten wir unser Reesi für einen Fischerausflug vor und es geht los. Tatsächlich beisst ein schöner Dorsch an. Jetzt muss ein 2. ran damit das morgige Nachtessen gesichert ist. Ein ebenfalls grosser Pollack (Dorschfamilie) beisst an. Somit kehren wir erfolgreich zur Cachana retour, und packen, nach Empfehlung von Tanja, die beiden Fische für etwa 24 Std in einem Tuch in Kühlschrank. Abends gibts einen gemütlichen Grill.

Ausgeschlafen geht’s weiter mit schönem Wind zum Krabbenhafen “Kolbeinshavn” Aber kaum sind die Leinen fest beginnt es mal wieder so richtig zu regnen und niemand hat Lust den Krabbenkorb auszulegen.

Sonntag Morgen regnets noch, deshalb legen wir erst Mittags ab. Wir segeln Richtung dem 26sm entfernten Mosterhamn, ein kleiner Fischerhafen mit wenig Plätzen. Unterwegs sehen wir eine grosse  Familie Schweinswale mit Jungen. Staunend beobachten wir Sie. Adrenalin hoch ?  Sie sind grösser als diejenigen welche wir von der Ostsee kennen. Sie erscheinen uns Urtümlicher !

Gegen 18.00 kommen wir in Mosterhamn, aber kein Platz. Aber in der Bucht neben an hat es einen kleinen Gästesteg, wo wir die Cachana auch gleich reinparkieren. Ein idyllischer Ort gefällt uns! Gleich wird der Krabbenkorb zur nahen kleineren Felseninsel, die einige Ziegen beherbergt, ausgelegt.

Am nächsten Morgen möchten wir den Krabbenkorb einholen. Wir fahren mit Reesi zur Insel. Susanne steigt aus dem Boot zum Felsen um das befestigte Seil des Krabbenkorbs zu lösen. Schon kommen die Ziegen und bestaunen uns. Jedoch eine von denen wollte mit Susanne tauschen und versuchte Susanne wegzudrengen um auf’s Reesi zu springen. Glücklicherweise hat sich aber Susanne noch in letzter Minute durchgesetzt. Und dies alles für nix, der Krabbenkorb war leer. Entäuscht sind wir zurück zur Cachana und haben uns ein sehr feines Breackfast gegönnt. Moni hatte uns dies einmal serviert und es hat uns dermasssen geschmeckt, dass wir es gleich in unserem Repertoire aufgenommen haben. Crevetten-Melonensalat perfekt!! Dann gings weiter unter Segel nach Haugesund.

Nächsten Tags geht’s den Haugesund runter, mit einem Zwischenhalt um die Gasflaschen aufzufüllen.  Weiter gehts unter Segel in eine schöne  Bucht vor Anker. Das Wetter ist schön und es gibt einen feinen Grill. Nächsten Tag motoren wir weiter, leider kein Wind, dafür viel Sonne und Wärme, wir genießen mal einen Tag ohne Wolken und Regen. Als wir die, von uns gewählte Bucht, erreichen, fängt der Motor an zu vibrieren und Skipper hat gleich die Vermutung Seegras um die Schraube! Da gibts keine Varianten, also zieht  der  Skipper murmelnd den Neopren sowie die Tauchflasche an und entfernt den großen Busch vom Propeller. Brrrrrrrr.

Am nächsten Tag geht’s weiter in eine  Bucht nähe Stavanger, es ist der wärmste Tag.? Ein warmer Süd-Ost Wind fegt uns um die Ohren, obwohl am späteren Nachmittag etliche Wolken aufziehen und die Sonne mehr und mehr hinter den Wolken steht. Aber es bleibt wunderbar warm.

Heute morgen (Freitag) regnet es leicht. Wir motoren nach Stavanger. Wir sollten  klar Schiff machen und Waschen ist auch mal fällig! Zwischen dem Waschen machen wir einen Spaziergang und stellen fest, dass in Stavanger die Gladmatfestivalen sind. Ach so, deshalb das riesen Gedränge um einen Hafenplatz. Am Abend gehen wir auch ans Festival und geniessen die kulinarischen Gaumenfreuden sowie die freundlichen Norweger. Unser lieber Freund Didé kommt Samstags in der Früh, wir freuen uns auf Ihn. Mit lieben Grüßen Susanne und Chérif

 

 

Moni und Joëlle zu Besuch in Norwegen

Meine Anreise nach Bergen stellte sich schwieriger heraus als gedacht. Das Flugzeug will und will nicht in Zürich ankommen. Mit zwei Stunden Verspätung geht es dann aber doch endlich los. Ich kann es kaum erwarten. In Bergen angekommen richte ich mich zuerst in meinem Hotel ein, bevor ich das Städtchen noch ein bisschen erkunde. Bald bin ich jedoch zu müde und mache mich auf den Heimweg.

Am nächsten Tag stehe ich beizeiten auf. Es stellt sich heraus, dass dies definitiv nicht mein Morgen ist. Das Frühstück, welches im Hotel an die Zimmertür gehängt wird, wurde mir gestohlen. Ok, denke ich mir, was solls. Ich will mir daher wenigstens einen Kaffee im Starbucks holen. Gesagt, getan. Ich spaziere mit meinem gesamten Gepäck in den Starbucks, nur damit die Angestellte mir sagen kann, dass die Kaffeemaschine gerade ausgestiegen sei und es deshalb keinen Kaffee gäbe. Naja ok, dann halt keinen Kaffee. Mit Hilfe von verschiedenen Norwegern mache ich mich auf den Weg in Richtung Hafen. Nach 15 Minuten angekommen, sehe ich jedoch weit und breit keine Fähre. Ich erkenne bald, dass ich im falschen Hafen bin. Weiter frage ich mich durch und werde in den nächsten Hafen gelotst. Hier stehen drei riesige Kreuzfahrschiffe, doch von einer kleinen Schnellfähre keine Spur. Langsam wird die Zeit knapp. Ein Hafenarbeiter schickt mich weiter in den nächsten Hafen. Nun nicht mehr Gehen sondern Rennen lautet die Devise. Zwei Minuten vor Abfahrt finde ich dann endlich die richtige Fähre. Nach zwei tollen Stunden auf der Fähre, die mit über 30 Knoten übers Wasser fliegt komme ich in Rosendal an, wo mich Mami und Papi bereits erwarten. Ich freue mich riesig sie endlich wieder zu sehen. Wir entscheiden, dass wir den Tag noch in Rosendal bleiben werden und dann Richtung Bergen fahren würden.

Am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg. 23 Meilen in Richtung Norden. Durch eine tolle Schlucht fahren wir in eine kleine Bucht mit einer neuen Steganlage. Wir entschliessen uns, die kleine Insel zu erkunden. Auf dem Spaziergang stellen wir fest, dass die kleine Insel eigentlich nur aus Bunkern besteht.

Die kleine Bunkerinsel

Wieder zurück beim Schiff macht Papa den Grill bereit. Während wir auf die Holzkohle warten werfen wir die Angel aus. Ich möchte es auch versuchen. Papa wirft die Angel aus und übergibt sie mir dann. Kurz darauf bricht die Aufregung aus. Ich habe tatsächlich einen Fisch an der Angel. Damit hätte ich nie gerechnet. Wild gestikulierend und nicht ganz leise mache ich auf mich aufmerksam und Papa und Mama eilen mir sofort zu Hilfe. Papa zieht den Fisch auch wirklich aus dem Wasser. Und Mami gibt ihm dann den Rest. Kurze Zeit später befindet er sich bereits auf dem Grill und wir geniessen die super feine Makrele als Vorspeise. Der restliche Abend verläuft friedlich, wir grillieren und geniessen die gemeinsame Zeit.

Heute geht es nun wirklich nach Bergen, da morgen Moni ankommen wird. Wir freuen uns auf sie. Wir haben super Wind, aber leider voll auf die Nase. Deshalb kreuzen wir auf und geniessen die Fahrt. In einer kleinen Bucht werfen wir den Anker raus und essen ein feines Mittagessen. Dann geht es weiter in Richtung Bergen.

Bryggen, Bergen

Dort angekommen bemerken wir, dass hier der Bär los ist. Am Abend findet hier ein Festival statt, welches wir aber nicht besuchen. Dafür gehen wir in’s Olivia zum Abendessen und geniessen das italienische Essen. Mami genoss ebenfalls eine super feine glutenfreie Pizza.

Nach einer kurzen Nacht in der Schweiz und einem Stopp im Duty-Free um den gewünschten Jägermeister zu besorgen, kommt Moni am Mittwoch in Bergen an. Am Fischmarkt in Empfang genommen, gehen wir kurz darauf einkaufen um unsere Vorräte wieder aufzustocken. Nach einem Willkommens-Frühstück teilen wir uns auf. Während dem Mami dem örtlichen Zahnarzt einen Besuch abstattet und Papi sich auf die Suche nach einer lang ersehnten Karte mit netten Buchten und Anlegestegen macht, entdecken Moni und ich Bergen und erledigen gleichzeitig die letzten Besorgungen. Erfolgreich treffen wir uns alle auf der Cachana wieder, wo wir um halb fünf ablegen um nach Norden zu segeln. An einem süssen Steg kurz festgemacht, müssen wir feststellen, dass das Wasser zu flach ist. Kurzerhand entscheiden wir uns um und werfen den Anker in derselben Bucht nahe HÁØYNA aus. Zum Abendessen wirft Papi den Grill an, diesmal leider ohne frischgefangenen Fisch.

 

Papi und ich

Am Donnerstag stehen wir mit schönem Wetter auf, das uns auch für den Rest des Tages erhalten bleibt. Bald schon lichten wir den Anker und segeln weiter Richtung Norden. Durch eine enge Passage erreichen wir eine kleine Bucht, in der wir an einer Boje festmachen. Um heute mit frischem Fisch aufwarten zu können, machen wir (Papi, Moni und ich) auf den Weg um mit Resi einen Erfolg verbuchen zu können.

Nächster Versuch einen Fisch zu fangen

Leider stellt sich auch dieses Verfahren als sehr schwierig heraus und nach einer Stunde müssen wir leider aufgeben. Auch dieser Tag bleibt also ohne frischen Fisch, wie auch die nächsten Tage, die kommen sollten. Dennoch lassen wir uns davon den Grill zum Abendessen nicht vermiesen.

Nachdem es an diesem Abend relativ spät wird, stehen wir am nächsten Tag erst um halb zwölf auf à REKORD!!! Leider bei Regen legen wir ab und motoren in Richtung Fedje. Glücklicherweise kommen wir da bereits am frühen Nachmittag an. Im kleinen Hafen herrschte reger Betrieb. Nicht nur die Fähre, welche alle 30 Minuten kam und eine fast unglaubliche Menge an Autos losliess, auch diverse Motorboote sammelten sich an diesem Nachmittag in Fedje. Auch die Menschen im Hafen scheinen voll beschäftigt zu sein. Bald darauf finden wir heraus, dass am Abend die Party des Jahres steigen soll, Fischwettbewerb am kommenden Tag inklusive. Von der Party bekommen wir am Abend aber nicht sehr viel mit. Nach einem schönen Spaziergang rund um die Insel kehren wir mit einer kleinen Elektrofähre zum Hafen zurück. Dort entschliessen wir uns Lasagne zu machen und geniessen diese in vollen Zügen.

Gemeinsames Frühstück

Bereits kurz nach dem Aufstehen legen wir los. Zuerst noch ein kurzes Stückchen in Richtung Norden, dann weiter in Richtung Süden. Eine wunderschöne Passage zwischen Inseln hindurch bringt uns zu einer kleinen Steganlage, an welcher wir festmachen und von einer deutsch-norwegischen Familie in Empfang genommen werden. Ein kurzer Spaziergang über Graswege liess uns kurzfristig in eine verzauberte Welt voller Zwerge und Trolle eintauchen. Wieder zurück auf der Cachana genossen wir unseren Ankunftsdrink. Gleichzeitig kam eine Bande laut grölender, bereits gut bedienter Teenies an den Steg. Für Unterhaltung war gesorgt J. Glücklicherweise ging ihnen der Alkohol bald aus und unserem gemütlichen und ruhigen Abend stand nichts mehr im Weg.

Der Plan für diesen Tag war an diesem schönen Ort zu bleiben, doch der Wind machte uns einen Strich durch die Rechnung. Er drehte um 180 Grad und drückte uns nun voll auf den Steg. Also doch Leinen los. Zuerst geniessen wir aber ein feines Rührei zum Frühstück. Während dem beobachten wir den erfolgreichen Fischfang einer norwegischen Familie. Unsere Versuche blieben dabei aber erfolglos… Irgendwas läuft da schief. Um 16.00 Uhr ging es dann aber los zu einem Ankerplatz nicht weit entfernt. Es stellte sich aber heraus, dass dieser sich mitten in einem kleinen Hafen befand. Etwas unsicher dümpelten wir vor uns hin, bis ein Mann auf einer riesigen Motoryacht winkte und uns klarmachte, dass wir an seinem privaten Steg anlegen dürfen. Zum Abendessen gab es dann ein Raclette. Kaum fertig gespiesen, besuchte uns der Besitzer der Insel. Bei ein paar Gläser Rotwein gab er uns ein paar Tipps für die kommenden Tage und lud uns danach auf ein Bier in seinem Pub auf der Insel ein. Während des Verlassens des Schiffes erwähnt er, wie interessant es war unser kleines Schiff zu besuchen. Dies kenne er so überhaupt nicht. Er erzählte uns viel von seinen Plänen für die Insel, auf der er ein Restaurant eröffnen möchte. Es ist wirklich ein wunderschöner Platz.

Blick über die Insel

Am nächsten Tag beschliessen wir seinen Tipps nachzugehen und entscheiden uns das „Ende der Welt“ zu besuchen. Ganz zuhinterst in einem Fjord befindet sich Mondalen, ein kleines herziges Dörfchen. Gesagt, getan. Leinen los und ab in Richtung Fjord. Kurz vor dem erwähnten Dörfchen wird der Fjord suuuuper eng, gleicht eher einem Fluss. Mit Vollgas also eigentlich knapp 6 Knoten kämpften wir gegen die Strömung an. Vorwärts kamen wir aber nur mit 1.5 Knoten à seeehr eindrücklich. Zwischen den hohen Bergen befindet sich im Tal dann wirklich das kleine Dorf und wir legen an einer kleinen Steganlage an. Nach dem Ankunftsdrink und einzelnen mal wieder erfolglosen Fischversuchen geniessen wir eine Fischsuppe zum Abendessen.

Der Fluss ans Ende der Welt

Am Dienstag geht es dann definitiv zurück in Richtung Süden. Auf einem anderen Fjordarm geniessen wir die doch etwas kühle Fahrt. Viel berichten kann ich hier nicht. Ich verbringe fast den ganzen Tag mit meinem Buch, welches ich dafür jetzt jedem empfehlen kann J. Am Abend legen wir erneut in einem kleinen Dörfchen an und geniessen den zweitletzten Abend.

Moni, Mami und Papi

Nun ist bereits der letzte Tag angebrochen. Wir entscheiden uns, dass wir zurück in die Bucht fahren, in welcher wir bereits die erste Nacht verbracht haben. Die Überfahrt geht mindestens doppelt so lang wie gedacht. Durch die starke Strömung, den Gegenwind und die Wellen kämpft sich die Cachana Meile für Meile in Richtung Ziel. Ziemlich müde kommen wir dann in der kleinen Bucht an. Zum Abendessen gibt es Pasta und Rahmgeschnetzeltes. Suuuuuuper fein!!! <3 Der letzten Nacht versuchen wir längst möglich aus dem Weg zu gehen und spielen deshalb noch bis um halb zwei Rummikub. Doch irgendwann überkommt uns die Müdigkeit und wir beschliessen doch ins Bett zu gehen.

Diesen Morgen stehen wir verhältnismässig früh auf. Bald heisst es los in Richtung Bergen. Hier festgemacht müssen Moni und ich auch bereits unsere Koffer packen. Während dem gehen Mami und Papi einkaufen, damit wir noch ein letztes gemeinsames Frühstück geniessen können. Nun heisst es auch schon Abschied nehmen. Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und das „Auf Wiedersehen“ sagen fällt sehr schwer. Wir freuen uns aber jetzt schon auf die kommenden Jahre und hoffen, dann erneut auf der Cachana Zeit verbringen zu können.

Crew Wechsel in Bergen

Eine neue Crew ein neuer Blog von Sandra und Michi.
Wir sind vom Samstag 24. Juni bis Samstag 1. Juli zu Gast auf der Cachana.

Die Anreise mit dem Swiss Direktflug am Samstag 24. Juni war wunderbar kurz und einfach. Kein warten in Oslo. Nach zwei Stunden Flug kamen wir um 18.30 Uhr in Bergen an. Das Wetter war wie erwartet (nass und kalt). Nach einer 30 minütigen Fahrt ins Zentrum, Hotelbezug und Tenü Wechsel (warme Kleider und Regenschirm) machten wir uns auf die Suche nach Susanne und Cherif. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Natel fanden wir uns um 21.00 Uhr beim Fischmarkt.
Die Begrüssung von Susanne, Nadine, Alex und Cherif war wie immer sehr herzlich. Da wir alle noch nichts gegessen hatten, machten wir uns auf die Suche nach einem geeigneten Lokal. Trotz Regenschirm und Regenjacken mussten wir unsere Suche unterbrechen und in einem Hauseingang eine Pause einlegen. Ohne diesen Stopp wären wir „klatsch“ nass geworden. Nach einem wunderbaren Essen ging es wohl gestärkt zum „Absacker“ auf die Cachana. Anschliessend machten sich alle auf den Weg ins Bett.
Ausgeruht und voller Tatendrang, besichtigten wir am Sonntag die Stadt Bergen. Mit dem Hop On Hop Off Bus (ein Billett war noch vorhanden) machten wir die Rundreise durch die Quartiere der Stadt und liessen uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigen. Susanne und Cherif nutzten die Zeit um das Schiff für den Crewwechsel vorzubereiten. Um Mittag trafen wir uns und richteten uns häuslich ein. Ich glaube, an diesem Tag hat es nur einmal geregnet. Zurückblickend müssen wir feststellen, dass Sandra und ich auf dem Weg vom Hotel zum Schiff Glück hatten. In diesem Moment war der Regen nur ein leichtes „nieseln“.
Nach einem ausgezeichneten Nachtessen im Egon und einer erholsamen Nacht auf der Cachana starteten wir am Montag in die neue Woche. Cherif fasste die Aufgabe, den Blogtext von Nadine und Alex mit Bildern zu versehen und den Text ins Internet zu stellen. Da das Wi-Lan im Restaurant sehr, sehr langsam war, hatten Susanne, Sandra, Cherif und ich genügend Zeit, um gemütlich zwei Flaschen Prosecco zu trinken.

Michi

Endlich nach gefühlten 5 Stunden im Restaurant, legten wir um ca. 14.00 Uhr Richtung Süden ab.

Sandra

Bei trockenem Wetter segelten wir nach „Tyssoyna“ eine wirklich traumhafte Bucht.

Die Bucht

Da noch ein „eingelegter“ Fischkopf an Bord war, wurde der Krabbenkorb bestückt und an einer nahen Felswand versenkt.

Am Krabbenkorb auslegen

Nach dieser schweisstreibenden Tätigkeit hatten wir unseren Anlegeapero mehr als verdient. Nach getaner Arbeit machten wir uns bereit, das Nachtessen vorzubereiten. Bratkartoffeln, Hamburger und Susannes „Haussalat“ stillten unseren Hunger perfekt. Ein Glas Wein aus dem Karton rundete das Festmahl ab. Mit einem Schlumi gings ab ins Bett.
Dienstag. Die Routenplanung von Cherif sieht vor, dass wir 35 Meilen nach Rosendal segeln. Das Wetter ist schlicht ein Traum. Sonne, angenehme Temperaturen und meistens guter Wind führten in der Summe zu einem wunderschönen Tag. Das Tüpfelchen auf dem i war unser Ankerplatz („Kalvasundet“) für die Nacht.

Eine Gåste Bryggen ist zwar vorhanden, doch Cherif war nicht überzeugt, ob der Wasserstand für die Cachana angemessen war. Zur Sicherheit machten wir nicht am Steg fest, sondern ankerten in der Bucht.

Wie sich beim Nachtessen auf dem Steg zeigte, war es eine gute Entscheidung nicht am Steg festzumachen. Bei Ebbe wäre die Cachana auf Grund gelaufen und trocken gelegen. Da wir den Untergrund nicht kannten, war es sinnvoll, dieses Experiment nicht einzugehen.
Nun sitzen wir beim Mittwochmorgen Kaffee und beginnen mit der Planung für den heutigen Tag. Da für den heutigen Tag kein Wind erwartet wird, fahren wir nach Rosendal. Im Informationscenter informieren wir uns über An- und Abreise nach Bergen. Einerseits geht es um die Anreise von Joëlle und andererseits für unsere Heimreise am Samstag.
Leider passen die Fähren nicht optimal. Wir müssen am Samstagmorgen relativ früh fahren oder sind am Samstag auf den letzten Drücker am Flughafen. Wie sich später zeigen wird, hätten wir leicht die spätere Fähre nehmen können. Unser Flug kommt mit Verspätung an und wir fliegen in Bergen erst um 21.00 Uhr ab.
Für Joëlle wird es in jedem Fall keine Anreise Lösung am Samstag mehr geben. Das Taxi wäre eine mögliche Variante aber sehr teuer. 3‘000 NOK erscheinen uns allen als zu viel.
Aufgrund des fehlenden Windes ist das Programm für diesen Tag gemacht. Unter Motor fahren wir 17 Meilen zu einem super schönen Ankerplatz im Hardangerfjord. Ein kleiner Felsen im Fjordeingang mit dem symphatischen Namen „Svanholmane“ wird unser Ankerplatz für die Nacht.

Sandra + Michi im Hintergrund Schneebergen/ Gletscher

Die an diesem Nachmittag sehr hohen Temperaturen verleiten zu allerlei Freizeitbeschäftigungen. Die einen geniessen ein Buch und einen Drink im Schatten auf der Insel, die Andern Fischen mit dem „Reesi“ bzw. versuchen einen Fisch zu erwischen und der Letzte opfert die Zeit für einen persönlichen Parkdienst. Ein ” Bad” im Fjord und eine Dusche auf der Cachana sowie eine Rasur wirken Wunder. Seebären verwandeln sich so in gesellschaftsfähige Gentleman. Ein Grillabend in dieser wunderbaren Abendstimmung runden den ereignisreichen Tag ab.
Für Heute Donnerstag ist eine neue Route zu planen. Angeblich hat der Wetterbericht keinen Wind vorhergesagt. Alles Märchen. Bei satten 20 – 26 Knoten segeln wir Richtung Süden. Geplant ist das Anlaufen eines Steges im Hardangerfjord. Doch bei näherer Besichtigung stellt man fest, nicht alle Seekarten und Routen Ratgeber sind auf dem aktuellen Stand. Somit muss die Planung angepasst werden. Da die Heimreise nach Bergen in Kürze ansteht und für Freitag überhaupt kein Wind zu erwarten ist, ändern wir das Programm und fahren nochmals in unsere Lieblingsbucht vom Dienstag. Hier geniessen wir unseren Vorabenddrink bei sehr angenehmen Temperaturen und Sonnenschein. Der Skipper erholt sich bei einem Mittagschlaf und der Lehrling schreibt den Blog für diesen Tag. Wir alle freuen uns auf ein Raclette.

Abendstimmung

Am Freitag 30. Juni machen wir Blau. Wie erwartet gab es überhaupt keinen Wind, dafür Sonne satt. Bei guten 25 Grad und wolkenlosem Himmel geniessen wir einen Tag auf dem Schiff. Ausser faulenzen, sonnen, essen und lesen gibt es nicht zu tun. Susanne und Cherif nutzen den Tag um die Cachana mal wieder zu trocknen. Matrazen, Decken und allerlei feuchtes dekorieren das Deck. Die Sonne und ein leichtes Lüftchen trocknen alles wunderbar. Gegen Abend fahren wir mit der Cachana nach Rosendal. Wir brauchen Strom und Wasser und eine Dusche.
Und schon ist die Woche im Norden vorbei. Es ist Samstag neun Uhr. Die Fähre wartet und bringt uns zurück nach Bergen, wo wir noch ein paar Stunden die Stadt anschauen können.
Vielen Dank an Cherif und Susanne für die tolle Woche in den Fjorden von Norwegen.

Westcoast

Susanne am Steuer

 

6.6.17
Um 8.00Uhr morgens klappen wir erstmal die Augen auf, und , es regnet. Sind heute etwas unsicher ob wir auslaufen sollen oder nicht, da die Vorhersage über 30 Knoten Wind angesagt hat. Da aber Wind und Welle von Hinten kommen soll wagen wir es und machen uns um 9.30 , ohne Regen auf den Weg.
Susanne ists am Anfang schon noch etwas mulmig zu Mute doch der Kapitän hat alles im Griff und wir ziehen die Fock. Rauschen mit steifer Backstagbrise Richtung Norden. Jetzt machts sogar richtig Spass und wir segeln um den Geschwindigkeitsrekord. Der Kapitän gewinnt, na ja vielleicht nächstes Mal.
Abends machen wir die Cachana an einem kleinen Steg vor einem Hotel fest, grillen und geniessen den Abend.

7.6.17
Heute bleiben wir einen Tag liegen, da es nur einmal regnet und wie.
Chérif liest sich durch sein spannendes Buch und Susanne macht am letztjährigen Photobuch weiter. Zagg ist abend, war sehr gemütlich heute und der Wasserstand bestimmt 1Meter höher.
Donnerstag
Nach dem Regen gehts heute erst um 14.00Uhr los. Wir haben nicht weit und können uns etwas Zeit lassen. Nach einem schönen Segelnachmittag kommen wir in Skudeneshavn an. Welch herziger kleiner Hafen, inmitten Denkmalgeschützten alten Holzhäuserzeilen. Wetter toll, :-)) , Grill,ist angesagt.

Skudeneshavn

Freitag
Heute Waschtag! Ohne Worte! ?
Zwischendurch Stadtbesichtigung, eindrucksvoll wie die Häuser im 19. Jahrhundert in die Felsen gebaut wurden. Museum, altes Kaffee und sogar einen kleinen Park bietet der miniatur Stadtrundgang.
Samstag 10.6.17
Gehn wir heute ankern oder nicht. Besuchen nach dem Ablegen zuerst die mögliche Ankerbucht. Scheint uns nicht ganz Windsicher zu sein, da heute nacht bis zu 27 Knoten vorausgesagt sind. Also weiter Richtung Hafen. An grossen “Marine Park Becken” vorbei, welche uns stark an die verseuchten Lachszucht-Becken,von einem Dokufilm letzten Jahres, erinnern. Doch keine Angelpause?.
Nun weiter in den entzückenden Ystabøhamn rein. Erinnert uns ein wenig an die Highcoast von Schweden. Sehr hübsch. Abends Grill im Windschutz des Hafenhäuschens da der Wind zulegt. Liegeplatz im Hafen war gute und bestimmt ruhigere Übernachtunsmöglichkeit gewesen.

Sonntag 11.6.17
Heute morgen regnets, nicht in Strömen, aber doch feucht. ?Sind uns nicht sicher, ob wir an einen kleinen Steg oder lieber hier bleiben sollen. Vorhersage hat nicht den ganzen Tag ☔️ aber immer wieder.
Denken, dass Nadine und Alex morgen kommen werden. Doch super, nach einem Telefonat erfahren wir, dass sie schon heute kommen. Also Leinen los und Richtung Stavanger. Gut Wind, alles passt. Legen um 18.30 in Stavanger beim Ölhafen an. Kein grosser Hafen, aber hat um diese Jahreszeit auch nich nicht viele Segler unterwegs.
Wir spazieren noch ein wenig in der Stadt umher. Geniessen ein feines Nachtessen und machen uns auf, die Cachana für Besuch zu rüsten. Kaum fertig kommen schon Nadine und Alex mit dem Taxi angefahren. 2 nasse Mäuse klettern aufs Boot?
Wir freuen uns sehr.

Nadine und Alex

Der weitere Beitrag haben Alex und Nadine geschrieben, hat uns sehr gefreut und gut gemacht.

Toblerone!

Die Vorbereitungen für den zwei wöchigen Norwegen Aufenthalt starteten bei Alex schon früh, denn sie wusste nicht so recht wie sie die vielen warmen Kleider (welche ihr beauftragt wurden mitzunehmen) ins Handgepäck bringen sollte. Zwei Tage bevor man flog, haben wir dann herausgefunden, dass das Gepäck inklusive ist 😉 Nadine hatte eine Aufgabe und zwar die Übernachtung in Bergen zu organisieren, leider versagte Nadine und wir mussten kurzfristig am Flughafen Zürich noch einen Flug von Bergen nach Stavanger buchen (den letzen der startete). Wir wurden allerdings ein bisschen nervös als die ersten zwei Flüge nach Oslo und Bergen Verspätung hatten (wie immer, wenn Alex mit Nadine fliegt!!) Susanne und Cherif mussten natürlich auch noch informiert werden, damit wir wenigstens einen Schlafplatz in Stavanger hatten. Zum Glück sind sie so spontan 😉

Als alle ausgeschlafen am Montagmorgen erwachten sah die Welt schon viel besser aus, auch wenn wir das zweite Mal verregnet wurden (oder war es immer noch das erste Mal und es hat gar nie aufgehört?;-)) wir besichtigten das Ölmuseum welches gleich neben dem Hafen war. Wir konnten unser Wissen über Norwegen als Hochburg des Öls erweitern und wissen jetzt warum alles hier so teuer ist:-). Am Abend schlug Alex Herz höher da es Raclette gab :-)) auch waren wir live bei einer Suchaktion dabei, auch wenn das Interesse an dieser bei Susanne und Alex unterschiedlicher Herkunft war. 😉

Am Dienstag segelten wir nach Tau. Unterwegs fuhren wir in unseren ersten Fjord wo uns bereits die erste feuchte Brise entgegen wehte. Eine Stunde später bestaunten wir den Wasserfall der gefühlte 400m über unseren Köpfen entsprang.

Wasserfall

Der Tag ging als Tobleronetag in die Geschichte ein, den Nadine und Alex entdeckten die süsse Vernichtung. Sofort wurde Freundschaft geschlossen und auch wenn die Toblerönli der Figurenkiller beider bedeutet, so halfen sie doch über einige düstere Fastenstunden hinweg, da Susanne und Cherif erst um 1500 Uhr frühstücken.

Um 0920 Uhr bestiegen zwei Erwachsene und zwei u. 16Jährige (Cherif du schlawiner;-)) den Bus, der sie in die Nähe von Preikestolen (eine über das Wasser herausragende Felsplattform) brachte. Nach einem zweienhalbstündigen Aufstieg, viel Schweiss, einer Invasion von Stechmücken, einem Sonnenbrand und zwei “Blattern” an den Füssen (Converse waren noch nicht eingelaufen ;-)) konnten wir “the stunning view” geniessen!

Preikestolen

Natürlich ist der erste Grill am Abend genau so erwähnenswert wie die Aussicht.

Willkommen in Hamnarholmen. Nach einem nicht regnerischen Segeltag legten wir in einem Naturhafen an. Da Cherifs Wetterbericht kein Regen anzeigte, wollten wir grillieren. Zum Glück assen wir jeweils ziemlich spät und somit konnten wir das Essensprogramm noch ändern, da plötzlich aus heiterem Himmel Regentropfen auftauchten. (einisch me!)

Bei den ersten Sonnenstrahlen die sich durch die Wolkendecke drängen, lieferten sich Nadine und Alex ein nerventreibendes Schachspiel. Nach einem ausgiebigen Lunch ging es Richtung Skudeshavn. Wir verbrachten den Nachmittag damit, das Alex am Fischerdörfchen direkt am Hafen zu bestaunen und frischen Fisch zu suchen, dies allerdings erfolglos.

In Dragoya legten 8 fleissige Hände das erste Mal in Norwegen direkt am Stein an. Des weiteren übten wir uns weiter im Fischfang, sogar das Resli wurde aufgeblasen um die besten Angelplätze zu suchen. Aber auch heute keinen frischen Fisch für uns!

In Haugesund legten wir direkt vor einem Kinderspielplatz an, zur grossen Freude von Alex, welche das Kindergeschrei liebt! Am nächsten Tag stellten wir unsere Teamfähigkeit und cleveren Köpfe in einem IQ- Room unter Beweis und befreiten einen schwedischen Physiker 10 min vor der chemischen Explosion. (nur 40% schaffen dies –> Test bestanden und erst noch auf Englisch!!)

In Espevaer wollten sich Susanne und Cherif mit einem Cubalibre in der Hand und dem Resli eine Herzlistunde gönnen, nur dumm, dass der Motor nicht wollte. So dümpelten sie vor sich hin, Susanne mit beiden drinks in der Hand, Cherif schweissgebadet mit dem Motor beschäftigt. Schlussendlich mussten sie von uns gerettet werden;-)

Erfolgreicher Reparatur

In Smedaholmen wurde der Fischhaken wieder ausgeworfen und bei dem zweiten (perfekten) Wurf von Alex biss tatsächlich ein Fisch an!

Von dem gekreische von Nadine und dem gehüpfe von Alex wurden Susanne und Cherif an den Schauplatz gelockt. Alex übergab die Angel Cherif, den sie als kompetent für das rausziehen von Fischen einschätzte, da er schliesslich seit ca. 5 Jahren den Haken auswirft. Zu diesem Zeitpunkt wusste sie aber noch nicht, dass er in diesen Jahren noch keinen einzigen Fisch gefangen hat 😉 wie ein aufgescheuchtes Huhn rannte Susanne über den Steg um die passende Mordwaffe zu finden. Die Wintsch sollte das Vergnügen haben. Alex rannte zurück auf das Boot um den Fotoapparat zu holen und ihren glanz Fang so bildlich festzuhalten währenddem Nadine immer noch mit kreischen bescháftigt war. In unserer Abwesenheit ( ja Cherif, wir waren keine grosse Hilfe) konnte der ca. 25cm lange Fisch Cherif überzeugen ihn wieder freizulassen 😉 what a disappointment! Cherifs Aura war einen moment lang nicht mehr ganz so violette. Doch am náchsten Tag konnte Alex ihn bereits ein bisschen necken, ohne dass er zur Wintsch griff 😉

Da wir bis jetzt immer noch keinen Fisch gefangen hatten, obwohl wir uns wirklich sehr bemühten und keine Stunde verstrich, in der die Angel nicht ausgeworfen wurde mussten wir eine neue Taktik anwenden um an einen Fischkopf zu gelangen, den wir in unserem Krabbenkorb deponieren konnten. Bewaffnet mit einem Essiggurkenglas und einigen Tücher Tesa machte sich jemand auf den Weg um einen Fischkopf bei deutschen Anglern abzustauben. Reich belohnt kehrte sie zurück! Sofort bestiegen Cherif und Susanne das Resli und deponierten den Korb. Um 2400Uhr feierten wir die längste Nacht und tanzten zu Abba um den Mast (nackt versteht sich ;-)).

Schon in den frühen Morgenstunden konnten wir auf die Unterstützung der zwei deutschen Päärli zählen, Nadine und Alex sollten wieder einmal duschen gehen, jedoch fehlte ihnen das nötige Kleingeld. Ohne Probleme wurden die 20kronen in zwei 10kronen stücke getauscht und sie konnten je 3min duschen ;-). Währenddessen gingen Susanne und Cherif den Korb einholen. Es waren sage und schreibe 4 kraben drin!!

Die Freude war riesig – ja – bis die Frage aufkam – und jetzt? Wir durfen die Kraben in einem grossen Topf, gefühlt mit Meerwasser, in der Wohnung der Deutschen kochen und nicht nur das, nein sie zeigten uns auch noch, wie man das ganze Tier auseinander nimmt und leihten uns die Nussknacker. Was für ein Festmahl!

The final destination –> Bergen und wir erlebten es sogar für drei,  vier Stunden ohne Regen!!,

Bergen

Und schon ist es Zeit tschüss zu sagen und am Flughafen doch noch unser Gepäck zu zahlen, dass war irgendwie nur beim Hinflug inklusive..
Danke 1000ig liebi Susanne, liebe Cherif fur die tolli Ziit!!!:-)

Wir sind in Norwegen

Hey, Hey

ist übrigens auch in Norwegen die normale Begrüssungsform.        Aber der Reihe nach. Am Freitag, den 26. Mai,  gegen 9.00 Uhr Leinen los in Hvide Sande. Welle und Wind tip top, müssen nur ab und zu einen Holer segeln, da der Wind nicht ganz von Norden kommt. Am frühen Nachmittag kommt Nebel auf und wir stellen zur Sicherheit den Radar ein. Dann hört Susanne ein piepen aus dem Schiffsinnern. Das Batterie-überwachungs -system meldet , dass die Verbraucherbatterie leer ist!!  Das ist seltsam, der Radar braucht schon viel Strom, aber die Batterien waren voll geladen. Da sich parallel der Wind fertig ausgetobt hat ,  können wir mit ruhigem gewissen den Diesel anwerfen, so kommen  wir auch wieder besser vorwärts und die Batterien werden auch gleich wieder geladen. Nach einer guten Stunde legen wir in Thyboron an. Nächsten Morgen Samstag den 27. Mai ist Susann’s Geburri und die Sonne scheint vom feinsten. Es wird so richtig warm. Es gibt Kaviar-Omlett zum z’Mittag, dann an den Strand, feinster Sand und beide gehen das erste Mal, wohl kurz, aber doch schwimmen. Ziemlich frisch!!

Sandstrand in Thyborøn

Eigentlich wollen wir morgen weiter, da der Wetterfrosch eine starke Backstagbrise verspricht! Leider sind der Diesel und die Wasserreserven ziemlich aufgebraucht. Eigentlich kein Problem wir sind ja in einem großen Fischerhafen mit 2 Tankstellen. Da wir nächsten Morgen früh raus wollen entschliessen wir uns heute den Tank aufzufüllen. Wir machen fest bei der Dieseltankstelle, aber beim Bezahlungsautomaten steht out of order und es geht wirklich nicht. Dann geht’s weiter zu der anderen unbemannten Tankstelle, die sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus und dort steht Marine Oil. Was ist denn das? Nach längerem Herumfragen wurde uns mitgeteilt, dass wir das teurere nehmen müssen da das andere unverzolltes für die Berufschiffahrt und Fischer ist . Als wir uns entschlossen haben uns auf das Abenteuer einzulassen haben wir die  Kreditkarte eingeführt! Meldung ” unbekannte Karte” und bei den weiteren Karten die gleiche Meldung. Am Zahlungsautomat haben wir eine Tel. entdeckt und haben gleich angerufen. Der nette Herr teilte uns mit, dass diese Tankstelle nur für die Berufsschifffahrt ist mit grossen Tanks. Also zurück zum Platz! Der Skip ist langsam aber sicher etwas genervt und dies am Geburtstag von Susanne!!! In 1km Entfernung finden wir eine Strassentankstelle aber keine grösseren Kanister zu kaufen!! Wir entschliessen uns jetzt den Abend zu geniessen. Einen romantischen, schönen Grill am Sandstrand mit zauberhaftem Sonnenuntergang!!! Zuerst aber noch schnell Wasser auftanken, man glaubt’s nicht.  Es hat keinen Wasserschlauch, und von unseren mit diversen Anschlüssen passt auch keiner. Susanne meint, dass es wahrscheinlich einen guten Grund hat, dass wir morgen nicht auslaufen sollen, der Skip nimmt’s zur Kenntnis. Trotzdem füllen wir den Tank zu einem 1/3, indem ich unseren Schlauch an den Wasserhahn halte. Beim heraustragen vom Grill und Kohle hat uns ein Schiffseigner gefragt ob wir Erfolg hatten mit dem Tanken. Nachdem er vom Skip aufgeklärt wurde, hat der nette Herr Ihm versprochen er könne nicht zulassen, dass ein Gast mit fast leerem Dieseltank nach Norwegen segelt.  Er organisiert 2 grosse Kanister, total 50 L, und ist mit uns mit seinem Auto zur Tankstelle gefahren und hat uns wieder zurück gebracht. Es sind wirklich sehr nette und hilfsbereite Menschen. Worauf der Skip Susanne angestrahlt hat und meinte, dass sei doch eine Fügung um Morgen doch nach Norwegen zu segeln! Und noch zu erwähnen ist, dass es ein wunderschöner, romantischer Grillabend mit Sonnenuntergang wurde.

Sonnenuntergang am Strand

Was für eine kurze Nacht!!!   4.20 Uhr weckt uns unser Wecker mit schöner Musik!! Batteriencheck! Komische Werte einerseits ist die Meldung Batterie voll, es sollen aber nur noch 150 Ampere drin sein statt 270???? Wir nehmen’s gelassen. Pünktlich 5.00 Uhr Leinen los! Wir legen, mit etwa 20 Knoten Wind, ab. Grossegel ,Fock und wir segeln Richtung Mandal, Norwegen entgegen, Entfernung etwa 85sm. Anschliessend beruhigt sich der Wind und wir setzen unseren Genaker und die Cachana surft weiter. Nach einer Weile nimmt der Wind richtig zu, Genaker runter und Fock raus schliesslich 2. Reff im Grosssegel und Fock gerefft und die Cachana ist immer zwischen surfen und gleiten mit der Welle. Wunderschön!!

Schönes Segeln

Am frühen Nachmittag hat es wieder piep, piep gemacht. Wir ahnen es!! Batterie leer und dies ohne Radar. Wir kommen zum Entschluss, entweder Kontrollsystem defekt oder Batterien kaputt. Plötzlich besucht uns ein Mauersegler und ruht sich auf der Cachana aus.

Der blinde Passagier

Nach mehreren Inspektionen auch im Innern des Schiffs verlässt er uns nach etwa 10sm. Total schön!! Als wir uns der norwegischen Küste nähern, werden die Wellen immer höher. Eigentlich kein Problem, aber in der Literatur steht, dass vor Mandal die Küste steil ansteigt und bei viel Wind und spezieller Strömung  gefähliche Wellen entstehen können,  die Kreuz und Quer mit Brecher  gefählich sind . Also Plan B wir umfahren das heikle Gebiet Richtung Osten nach Kristianssand,noch weitere 15sm . Macht nix wir sind ja so schnell unterwegs und wir legen zufrieden um 20.00 Uhr nach 100sm an. Nun geniessen wir unsere Raclette in der warmen Stube. Am nächsten Tag bleiben wir hier, wir wollen unser Elektrik Problem lösen. Jetzt zeigt der Kontroller bei voller Batterie noch 85 Ampere an, unsere Vermutung defekte Batterie. Susanne möchte Innen eine Komplet Reinigungen machen und ich das ganze Deck richtig durchschruppen. Wir bekommen einen Tipp von einem Schiffsnachbar für einen guten Bootselektriker. Wir rufen an und er sagt er rufe zurück er müsse mit dem Chef besprechen ob sie Zeit haben. Wir haben schönes Wetter und Zeit für unsere Reinigungsarbeiten . Wir haben den ganzen Tag gebraucht und keinen Rückruf. Nächsten Morgen rufe ich nochmals an um zu hören, dass Sie keine Zeit haben! Nach meiner Frage ob Sie mir jemanden anders empfehlen können, war die Antwort Sie frage den Chef und rufe zurück, auf diesen Rückruf warte ich immer noch!!! Nicht die feine Art. Möchte an dieser Stelle einfügen, dass wir sonst bis jetzt nur sehr nette und freundliche Norweger erlebt und kennengelernt haben. Auf der Suche nach einem  Bootszubehörshop wurden wir fündig, eine halbe Werft, die konnten auch unsere Batterien testen. Nach der Analyse war die Bestätigung da, Batterien defekt.  Wir  müssen neue bestellen, die am nächsten Tag am späteren Nachmittag geliefert werden sollen . Währendessen haben wir die Zeit in Kristiansand einfach genossen, Dom anschauen, flanieren, usw.

Impressionen

aus

Kristiansand

Donnerstag 1. Juni geht’s weiter. Der Plan ist, in einer 14sm nahen gut geschützten Bucht, zu ankern. Wind von Westen mit einer stramen Brise, wir kreuzen in den Schären auf. Wunderschön!!

Fahrwasser

Die Schären sind viel wuchtiger und öfters bewachsen als die schwedischen Ostschären. Gefällt uns auch sehr. Unsere Bucht sehr schön und geschützt.

Der 1. Grill vor Anker

Nächsten Vormittag geht’s weiter nach Mandal, ein schmucke Stadt mit älteren weissen Holzhäusern .

Die Fischer unterwegs!

Ein Fischladen mit vielen, verschiedenen, frischen Fischen. Wir nutzen das Angebot und freuen uns schon auf die geplante Fischsuppe. Samstag 3. Juni

Der Lindesnes fyr ist Norwegens ältester und südlichster Leuchturm auf dem Festland. (1655)

segeln wir weiter nach Korshavn, dass uns von Peter und Gila empfohlen wurde, danke, ist sehr nett hier. Gestern Abend wurden wir eingeladen an einer kleinen Norwegerparty  mit Livemusik teilzunehmen. War nett und wir bekommen den Eindruck, dass die Norweger fröhliche, offene, nette Leute sind. Weil es uns hier so gefällt bleiben wir noch einen Tag liegen.

Korshavn

Umgebung

Heute 8.30 Uhr Leinen los Richtung Egersund. Leider weniger Wind als prognostiziert und platt von Hinten und eine sehr unangenehme Welle seitlich. Die Cachana läuft unter Motor und schaukelt hin und her.  Als es etwas mehr Wind gibt möchten wir das Grosssegel setzen. Beim Aufziehen klemmt aber das Fall , also wieder runter und wir sehen , dass sich das Fall zwischen den 2 oberen Salings und Dampferlicht hoffnunglos eingeklemmt hat. Somit durfte Susanne in den Bootmannstuhl reinsitzen und wurde dem Mast hoch gezogen um das Fall zu klarieren. Hat bestens geklappt aber nachher war der Wind wieder weg.

Die fantastische Natur

Gegen 17.00 haben wir in Egersund fest gemacht. In den nächsten Tagen ist eher viel Wind angesagt und wir entscheiden erst morgen ob es weiter geht.

Euch allen liebe Grüße von der Cachancrew.